JUL30MI

BG BeweGt mit Lucy Schanbacher

  • Mittwoch, 30. Juli 2025
  • Josua Fauth

Zugehörige Gruppen

  • Gemeinschaftskunde
  • UNESCO

Den Auftakt der neuen Kultur- und Politreihe "BG BeweGt" machte am 23. Juli unsere ehemalige Schülerin Lucy Schanbacher, die als aktuelle Stuttgarter Gemeinderätin und Nachrückerin in den letzten Bundestag den aktuellen Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen viel zum mühevollen aber lohnenswerten Weg zur demokratischen Teilhabe mitgeben konnte.

BG BeweGt mit Lucy Schanbacher

Der Morgen des 23. Juli war für die neunten Klassen des BG kein normaler Morgen. Nach der ersten großen Pause stand hoher Besuch an. Die Stuttgarter Stadträtin und ehemalige Bundestagsabgeordnete Lucia „Lucy“ Schanbacher (SPD) stattete unserer Schule einen kleinen Besuch ab. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt sprach die ehemalige BG Schülerin über ihren Weg zur Politik und über Herausforderungen der folgenden Jahre.
Lucia Schanbacher ist 35 Jahre alt und Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Nach ihrem Abitur studierte sie und arbeitete zunächst als Mitarbeiterin für verschiedene Abgeordnete. 2019 zog sie erstmals in den Stadtrat ein, seit 2022 ist sie Teil des Landesvorstands der SPD. Zum 1.1.2025 rückte sie in den Bundestag nach, schied allerdings infolge der Neuwahlen und dem damit eingehenden Niederlage der SPD wieder aus. Sie hielt im Bundestag eine Rede in der Generaldebatte zum Sondervermögen der aktuellen Bundesregierung.


Die Veranstaltung begann mit einer Vorstellung der Politikerin. Sie erzählte von ihrer Schulzeit am BG und untermalte die Vorstellung mit einigen amüsanten Bildern, auf denen teilweise noch aktuelle Lehrerinnen und Lehrer zu sehen waren. Im Anschluss daran musste sie sich den Fragen von Josua Fauth stellen, der sie zu ihrer politischen Laufbahn und ihren Ämtern befragte. Lucy erzählte von ihrem Weg in die SPD und dann zur Stadträtin, von ihrem Nachrücken in den Bundestag und der Stimmung dort. Außerdem stellte sie sich den Fragen der Neuntklässler, sprach über die Energiewende und wachsende Gefahren für die Demokratie. 


Nachdem alle Fragen beantwortet waren, hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, mithilfe einer Online Mindmap Gedanken, Hoffnungen und Ängste für die Zukunft aufzuschreiben. Neben der klassischen Forderung nach einer Dönerpreisbremse schrieben die Schülerinnen und Schüler von Extremismus, Diskriminierung und ähnlichem.
Das Ziel des Tages war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über ihre Zukunft machen, und darüber, was sie zu einer guten Zukunft aktiv beitragen können (und vielleicht sogar müssen?). Um diese Fragen zu beantworten, bekam jede Klasse ein Thema (Wirtschaft/Gesellschaft/Politik, Recht/ Technik/ Umwelt, Klima, Biodiversität) und machte sich, gemeinsam mit zwei Schülern des Gemeinschaftskunde-Leistungskurses Gedanken darüber, was im Best Case und im Worst-Case-Szenario passieren könnte. Die entstehenden Plakate wurden dann in der Aula vorgestellt und es wurde gemeinsam überlegt, was getan werden kann, um ein Worst-Case-Szenario zu verhindern. 
Der Tag war für die neunten Klassen unseres BG eine wertvolle Gelegenheit, über die eigene Zukunft und die Zukunft der Gesellschaft nachzudenken - und über das, was jede und jeder Einzelne tun kann, um sie positiv mitzugestalten.
Ein herzliches Dankeschön an Lucia Schanbacher für den Besuch, an Frau Grimm für die Organisation, an den Gemeinschaftskunde-Leistungskurs für die Moderation - und natürlich an alle Neuntklässler fürs aktive Mitmachen und kritische Hinterfragen.

Datenschutzeinstellungen

Bitte wählen, welche Daten diese Seite verarbeiten darf:

Unter Datenschutz können diese Einstellungen jederzeit geändert werden und weitere Datenschutzinformationen ingesehen werden.

Einwilligung A erteilen Einwilligung B erteilen Einwilligungen A und B erteilen Keine Einwilligung erteilen Alle Datenschutzhinweise