











Startseite / Unsere Schule / Schuljubiläum - 50 Jahre Burg-Gymnasium

Dies feiern wir von Dezember 2023 bis in den Sommer 2024 hinein mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten.  
Im Rahmen dieser Feierlichkeiten bauen wir Brücken in die Vergangenheit und die Zukunft des BG. Gemeinsam entdecken wir die 50-jährige Geschichte der Schule, feiern ihre Gegenwart und gestalten ihre Zukunft. 
Auf dieser Seite finden Sie daher unser Jubiläumsprogramm.
Im Laufe des Kalenderjahres 2024 werden hier immer wieder Berichte von den Veranstaltungen eingestellt.
BG_Programmheft.pdf - 775,89 KB
Verfolgen Sie hier die Geschichte der Vorläuferschule unserer Schule und die des 1974 eingeweihten Burg-Gymnasiums.

Lesen Sie hier den Bericht zur Burg-Weihnacht.
Der Siegerjahrgang 2012!
Lesen Sie hier den Bericht zum Ehemaligenturnier 2023.
Am 22.02.2024, dem 81. Jahrestag des Todesurteils gegen viele Mitglieder der Widerstandsbewegung die "Wiße Rose" im 3. Reich bveranstaltete der SoR-Ak eine Flugblattaktion mit Infos zu der studentisch gepägten Gruppe.
Eingebttet war die Aktion in die Ausstellung zur "Weißen Rose", die in Kooperation mit der VHS Schorndorf gezeigt wurde. Zudem hatte das BG das Glück, eine Zeitzeugin aus dem 2. Weltkrieg für eine Lesung gewinnen zu können.
So erzählte sie vor der Jahrgangsstufe 1 und einigen Zehntklässlerinnen und zehntklässlern von ihren Erllebnissen als sogenannte Vaterjüdin in Königsberg und später in Mikuliczin (erst polnich, dann russisch, dann von den Deutschen besetzt).
Am Folgetag bestand dann noch die Gelegenheit, den Fil "Die Weiße Rose" in der Schule anzusehen.
2024-03-09-Zeitzeugin_Ruth_Michel.pdf - 151,52 KB
Bericht zum Vortrag am 12. April 2024 in der Aula des BG
Am gestrigen Donnerstagabend, den 11. April 2024, fand in der Aula des 
Burg-Gymnasiums Schorndorf ein bemerkenswerter Vortrag statt, der die 
komplexen Themen rund um die bevorstehenden Europawahlen 2024 
beleuchtete. Unter dem Titel „EU 2024 – was steht am 09. Juni zur Wahl?“
 führte Prof. Dr. Frank Decker (Universität Bonn), ein renommierter 
Experte für europäische Politik, durch einen Abend, der sowohl 
informativ als auch sehr inspirierend war.
Der Vortrag, der von der 
Volkshochschule Schorndorf in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für 
politische Bildung Baden-Württemberg und mit freundlicher Unterstützung 
der Osianderschen Buchhandlung Schorndorf organisiert wurde, zog über 
100 Teilnehmende an, darunter viele Schülerinnen und Schüler, die dieses
 Jahr aufgrund der Absenkung des Wahlalters auf 16 erstmals an der 
Europawahl teilnehmen dürfen. Prof. Deckers überzeugende Ausführungen zu
 den Herausforderungen und Chancen der EU in Zeiten globaler Krisen wie 
dem Brexit, den Folgen der Corona-Pandemie, geopolitischen Spannungen 
und den daraus resultierenden Migrationsbewegungen fanden großen Anklang
 beim Publikum. In seinem Fazit hinsichtlich der weiteren Entwicklung 
der EU betonte Professor Decker, dass die positiven Errungenschaften der
 Europäischen Union wie Freizügigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, 
Minderheitenrechte, Gesundheitsversorgung und Rechtstaatlichkeit viel 
stärker in den Fokus rücken müssten. Dafür brauche es seiner Meinung 
nach aber unter anderem eine supranationale europäische 
Medienberichterstattung, die er derzeit vermisse. Die Erzählung von 
Europa werde demnach zu stark den unterschiedlichen nationalen Medien 
und vor allem den Sozialen Medien überlassen, was er als einen Fehler 
bezeichnete, da davon insbesondere die radikalen politischen Strömungen 
in den 27 Mitgliedsstaaten profitierten.
Die Diskussionen nach dem
 Vortrag waren geprägt von einem regen und respektvollen Austausch, bei 
dem vor allem auch die jungen Erstwähler eifrig teilnahmen. Die 
eingängigen Thesen des Professors, insbesondere zur Bedeutung der EU für
 die Sicherung von Frieden und Wohlstand in Europa, lösten viel 
positiven Zuspruch und regen Beifall aus. Am Ende des Abends stand 
schließlich die Einsicht, dass es derzeit keine sinnvolle Alternative zu
 einer funktionierenden Europäischen Gemeinschaft gebe, die sich den 
jetzigen sowie den zukünftigen globalen Herausforderungen mit überzeugenden politischen Antworten stellen müsse.
Dieser
 Abend hat nicht nur gezeigt, wie engagiert die Bürgerinnen und Bürger –
 insbesondere die jungen – in politischen Diskussionen sind, sondern 
auch, wie wichtig eine fundierte politische Bildung ist. Die 
Kooperationspartner haben einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, 
diesen informativen und motivierenden Abend möglich zu machen.
Es 
wurde deutlich, dass die Europawahlen 2024 nicht nur irgendeine Wahl 
sind, sondern auch eine Entscheidung über die Zukunft Europas. Die 
Diskussionen und die hohe Beteiligung zeigten, dass die EU trotz aller 
Herausforderungen und Unzulänglichkeiten weiterhin eine starke 
Unterstützung unter den Bürgerinnen und Bürgern genießt.
Der Abend 
endete mit einer Aufforderung von BG-Schulleiter Marcus Vornhusen an 
alle Anwesenden, insbesondere die jungen Wählerinnen und Wähler, sich 
aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft zu beteiligen und ihre Stimme in 
den kommenden Wahlen zu nutzen. Denn jede Stimme zählt!
Daniel Dietrich
Burg-Gymnasium, Schorndorf
2024-04-16-EU-Wahl.pdf - 89,56 KB
Und noch eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Schorndorf sowie der Naumann-Stiftung. Der ehemalige ARD-Korrespondent in Washington und Moskau Udo Lielischkies war für eine Lesung aus seinem Buch "Im Schatten des Kreml - Unterwegs in Putins Russland" angekündigt. Aus Aktualitätsgründen geriet die Lesung aber in den Hintergrund und heraus kam ein spannender Bericht über Werdegang und Aufstige des russischen Präsidenten Vladimir Putin.
2024-04-17-Lielischkies.pdf - 171,24 KB

Organisation der
Vereinten Nationen
für Bildung, Wirtschaft
und Kultur

Burg-Gymnasium
Schorndorf
Mitglied des Netzwerks der
UNESCO-Projektschulen

Jugendbegleiterschule Baden-Württemberg

Das BG ist Mitmacher bei Fairtradestadt Schorndorf

Das BG auf Instagram.

MINT-freundliche Schule
Die verwendeten Icons stammen von Fatcow und wurden unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 veröffentlicht. Die verwendete Schriftart Roboto stammt von Google und wurden unter der Lizenz Apache License 2.0 veröffentlicht.
Bitte wählen, welche Daten diese Seite verarbeiten darf:
Unter Datenschutz können diese Einstellungen jederzeit geändert werden und weitere Datenschutzinformationen ingesehen werden.